A
- Alkoholfrei: Wein, der durch verschiedene Verfahren entalkoholisiert wurde und einen Alkoholgehalt von weniger als 0,5% Vol. hat.
- Aroma: Die Duft- und Geschmacksnoten eines Weins, die auch bei alkoholfreiem Wein wichtig sind.
B
- Bouquet: Der Duft, den ein alkoholfreier Wein in der Nase hinterlässt, ähnlich wie bei herkömmlichem Wein.
C
- Cuvée: Ein Verschnitt aus verschiedenen Rebsorten oder Chargen, um einen harmonischen alkoholfreien Wein zu erzeugen.
D
- Dekantieren: Das Umfüllen des alkoholfreien Weins in eine Karaffe, um ihn atmen zu lassen und die Aromen zu entfalten.
E
- Entalkoholisierung: Der Prozess, bei dem Alkohol aus dem Wein entfernt wird, während die Aromen und Geschmacksnoten weitgehend erhalten bleiben.
F
- Fruchtig: Ein Geschmacksprofil, das an frische Früchte erinnert und bei vielen alkoholfreien Weinen erwünscht ist.
G
- Geschmack: Die Wahrnehmung des Weins im Mund, die bei alkoholfreiem Wein ebenfalls komplex und vielfältig sein kann.
H
- Harmonie: Das ausgewogene Zusammenspiel von Säure, Süße und Aromen im alkoholfreien Wein.
I
- Intensität: Die Stärke der Aromen und Geschmacksnoten eines alkoholfreien Weins.
J
- Jahrgang: Das Jahr, in dem die Trauben für den Wein geerntet wurden, auch bei alkoholfreiem Wein relevant.
K
- Kohlensäure: Einige alkoholfreie Weine sind mit Kohlensäure versetzt, um eine prickelnde Textur zu erzeugen.
L
- Lagerung: Die Art und Weise, wie alkoholfreier Wein aufbewahrt wird, um seine Qualität zu erhalten.
M
- Mundgefühl: Die Textur und das Gefühl, das der Wein im Mund hinterlässt.
N
- Nase: Der Geruch oder das Bouquet eines alkoholfreien Weins, wie es in der Nase wahrgenommen wird.
O
- Oxidation: Ein Prozess, bei dem der Wein mit Sauerstoff reagiert und seine Aromen und Geschmacksnoten verändert. Bei alkoholfreiem Wein wird dieser Prozess kontrolliert, um Qualität zu erhalten.
P
- Prickelnd: Ein Begriff für alkoholfreien Wein mit Kohlensäure, ähnlich wie Sekt oder Champagner.
Q
- Qualitätswein: Auch bei alkoholfreiem Wein gibt es Qualitätsstufen, die bestimmte Herstellungsverfahren und Traubenqualitäten voraussetzen.
R
- Rebsorte: Die spezifische Art von Traube, die zur Herstellung des alkoholfreien Weins verwendet wird (z.B. Riesling, Merlot).
S
- Säure: Ein natürlicher Bestandteil des Weins, der Frische und Struktur verleiht und bei alkoholfreiem Wein ebenfalls wichtig ist.
- Süßegrad: Der Gehalt an Restzucker im alkoholfreien Wein, der den Süßegrad bestimmt.
T
- Tannin: Bittere und adstringierende Verbindungen, die hauptsächlich aus Traubenschalen, -kernen und -stielen stammen und auch in alkoholfreiem Rotwein vorkommen können.
- Terroir: Das Zusammenspiel von Boden, Klima und Lage, das den Charakter eines Weins beeinflusst, auch bei alkoholfreiem Wein relevant.
U
- Umkehrosmose: Eine Methode zur Entalkoholisierung von Wein, bei der Alkohol und Wasser durch eine Membran entfernt werden.
V
- Vakuumdestillation: Ein weiteres Verfahren zur Entalkoholisierung, bei dem der Alkohol bei niedrigen Temperaturen unter Vakuum verdampft wird.
W
- Weingut: Ein Betrieb, der sich mit dem Anbau von Trauben und der Produktion von Wein, einschließlich alkoholfreiem Wein, beschäftigt.
Z
- Zucker: Ein natürlicher Bestandteil der Trauben, der im Wein je nach Herstellungsprozess als Restzucker verbleiben kann.
Recent Comments